Bindlach-Benk, ein besonderes Dorf
Biogasanlage:
Die Biogasanlage am nordöstlichen Ortsrand von Benk wurde im Jahr 2007 gebaut und Ende 2007 bereits in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 400kW (elektrisch) und 560kW (thermisch) zählt sie zu den größeren Biogasanlagen im Landkreis. Es werden täglich ca. 15cbm Rindergülle und ca. 18 Tonnen Mais- oder Grassilage benötigt um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Die Anlage benötigt ca. 80kW pro Stunde für den Eigenbedarf. Die durch die beiden Generatoren erzeugte elektrische Energie wird in das Stromnetz eingespeist. Die abfallende Abwärme wird für zwei Nahwärmenetze genutzt. Eines davon ist privat gebaut worden und versorgt zwei Häuser in Hermannsthal.
Nahwärmegenossenschaft
Die Nahwärmegenossenschaft Benk hat sich im Jahr 2008 gegründet. Aus der Idee heraus, die Abwärme der Generatoren der Biogasanlage zu nutzen um 28 Häuser mit Heizwärme zu versorgen. Von den 28 sind letztendlich noch 25 angeschlossene Häuser übrig geblieben, in denen 40 Familien leben.
Die gesamte Rohrlänge beträgt ca. 2000m und es entstanden Baukosten von rund 725.000€. Die Genossenschaft trägt die Kosten des Baus selbst, bekommt die Abwärme aber kostenlos. Der Bau wurde im September 2009 begonnen und bereits Ende November 2009 abgeschlossen. Danach begann der Probebetrieb, der dann im Februar 2010 in die offizielle Inbetriebnahme überging. Seit dem wird zu 90% mit Nahwärme geheizt und Brauchwasser erwärmt. Im Jahr 2010 wurde die geforderte Abnahme von 1 Million Kilowattstunden knapp überschritten. Dies war wichtig um die staatlichen Förderungen zu erhalten.
Um die in den Sommermonaten in den Häusern weniger benötigte Wärme trotzdem zu nutzen, wird eine 200kW Hackschnitzeltrocknungsanlage betrieben.
Durch die Nahwärme werden jährlich über 300 Tonnen CO², sowie ca. 100.000 Liter Heizöl eingespart.
Damit trägt Benk in vorbildlicher Weise zum Umweltschutz bei.
Erneuerbare Energien
Die Photovoltaikanlagen auf den „Benker“ Dächern haben eine Gesamtleistung von 483,5 kWp.
Zusätzlich haben wir 59 Solarthermiekollektoren im Einsatz. Bei einer Größe von 2m² je Kollektor und einem Durchschnittsertrag von 350 kWh/m² im Jahr sind dies nochmal ca. 41,3 MWh Solarwärmeleistung.